Rohrsatz-Plattform
Torpedo tube platform
An der Achterkante vom mittleren Deckshaus findet sich oben als Verlängerung des Decks, eine mit runden Bohrungen durchbrochene Arbeits-Plattform. Das hintere Stück ist nach vorn umklappbar. Die Plattform wird zur Bedienung der hinteren Armaturen am Fünflings-Torpedorohr-Satz benötigt. Ich beginne den Bau mit der Herstellung der drei Tagekonsolen.
Für diese leicht konischen Teile wird auf
dem Teilgerät ein kurzes Profil gefräst...
...und davon wenigstens drei Scheiben 0,3
mm dick abgesägt und diese verputzt.
Versteifungs-Blechstreifen werden im
Lötprisma angelötet und alles verputzt.
Die fertigen Konsolen.
Für die Plattform (sie ist klappbar
geteilt!) werden zwei 0,3-mm-Ms-Blechstreifen mit Übermaß ausgesägt.
Diese werden mit zwei Pertinax-Platten zu
einem stabilen Paket zusammengeschraubt, die oberen Kanten bündig.
Mit einem Walzen-Stirnfräser wird die obere
Kante überstirnt...
(die kleinen Fotos anklicken) ...und danach mit einem
1,2-mm-Fingerfräser vier Nuten 0,5 mm tief quer eingefräst.
Auf diese Weise sind die feinen Aussparungen, exakt gegenüberliegend,
geschaffen, in welche ich später die Scharnierteile eingelötet kann.
Die Herstellung der Scharnierteile ist mit dem
Schlagzahnfräs-Verfahren kein Problem.
Hier sind die Teile nur zur Probe zusammengesteckt...
Vorerst müssen die Außenkonturen auf
Maß gefräst werden (11,6 x 74 mm und 9 x 74 mm). Als Unterlage ein Stück
Sperrholz, Anlage an Nutensteine, zur besseren Druckverteilung liegt ein
Ms-Profilstreifen auf.
Nach der "Übernahme" durch zwei spitze
Spanneisen wird die Breite gefräst. Das macht man mit einem geradverzahnten
Fingerfräser, damit die Blechkante nicht nach oben gerissen wird. Das rechte
Spanneisen ist hier vorübergehend weggenommen, damit an diesem Ende die Breite
gemessen werden kann.
Fräsen der Streifenbreite, der Fräser steht
etwa 1 mm in der Sperrholz-Unterlage.
Fräsen der Länge.
Damit zumindest der breitere Blechstreifen
beim Zusammenlöten der Teile nicht verrutschen kann, wird er mit zwei C-Klammern
und ebenfalls wieder mit einem Sperrholzstreifen an der Tischkante geklammert.
Die vier Scharnierteile werden durch leichten Druck mit dem schmalen
Blechstreifen festgehalten.
Beim Löten so winziger Teile ist es ganz
besonders wichtig, daß man wenig überschüssiges Lötzinn "erzeugt". Hier wird der
Trick angewendet, daß ich etwas zu viel Zinn am Lötkolben auf die Fläche des
Blechs verstreiche. Von dort kann man es besser entfernen! Unterlage ist eine
ebene Pertinax-Platte.
Die beiden nächsten Fotos sind gründlich
mißlungen. Sie zeigen die je zwei angelöteten "Fahnen" an den Scharnieren. Diese
Fahnen (nur etwa 2 mm lang) sind selbstverständlich auch
Schlagzahn-Frästeile.
Man erkennt, um was es etwa geht...!
Als nächstes will ich per
Koordinaten-Bohren die runden Durchbrüche (Durchmesser 0,7 mm) einbohren. Das
Foto zeigt das Ausrichten der Plattform, ebenfalls wieder durch Heranschieben an
die Nutensteine.
Die um 60° versetzten Lochreihen werden gebohrt, die Nutensteine sind dazu
bereits entfernt.
Nachdem die eine Seite (drei Loch-Reihen)
gebohrt ist, werden die Spanneisen mit den Druckstücken umgesetzt und die andere
Blechseite (vier Loch-Reihen) gebohrt.
Die
Spanneisen werden dazu mehrfach verschoben. Stets muß dabei wenigstens ein
Spanneisen klemmen.
Die Plattform liegt auf einer Pertinax-Platte, in jede Scharnierfahne werden
zwei 0,4-mm-Löcher bis in die Unterlage gebohrt... (Vorzentrieren mit einem
winzigen Kugel-Zahnarzt-Fräser)
...und hier weder Schraubenkopf-Imitate eingeklebt (Kopfdurchmesser 0,5 mm), die
Scharnierbolzen fehlen noch. Die Flächen sind mit einer Schleifscheibe von
Schmirgelleinen überschliffen, damit der Grat an den Bohrungskanten
verschwindet...
Im Lötprisma werden nach der Unterseite hin
1,3-mm-Ms-Blechstreifen als Kanten-Versteifungen angelötet.
Die drei schon fertigen Konsolen werden an
der Unterseite ausgerichtet und mit Sekundenkleber festgeklebt (ebenfalls im
Lötprisma).
Die fertige Plattform wird an die Achterkante des Deckshauses geklebt. Dazu
hängt dieses, mit seinem Grundbrett im Schraubstock gespannt, vor der Werkbank.
Das Deckshaus habe ich auf das Deck gestellt.
031