Zwei Schanzkleider an Seite-Deck
two side bulwarks
Hier die Fortsetzung vom Teil 1 dieser Fotoserie:
Der (Innen-)Ring wird von innen gespannt
und so können außen die Nuten exakt nach Maß eingestochen werden.
Für den (Außen-)Ring habe ich ebenfalls
zur Materialersparnis die Mitte herausgestochen.
Sie liegt hier auf dem Quersupport.
Jetzt wird der (Außen-)Ring fertiggedreht...
(Foto anklicken)
...und von beiden werden die benötigten Stücke (links im Bild) abgesägt. Der
Rest ist (weiterverwendbarer) Abfall.
Das Innenteil muß an den Sägeflächen
überfräst werden, damit es gut und gerade auf dem Frästisch steht. Es bekommt
ebenfalls einen Durchbruch für das Spanneisen. Der erste, etwas vorgewölbte
Blechstreifen ist eingelegt.
(Foto anklicken)
Die geprägten Teile können sich sehen lassen. Man kann sie so schön nicht
biegen!
Ein besonders langes Stück habe ich zur
Probe auf das Schanzkleid gestellt, auch hier fast kein Auffedern, weil die
Seiten des U´s beim Prägevorgang gestreckt werden.
(Foto anklicken)
Hier hat das Seitenschanzkleid an Kante Seite-Deck konische Knotenbleche (1) und
oben ist beim wegnehmbaren Teil die U-Schiene bereits angeklebt
(Sekundenkleber). (2) das erste gerundete Stück.
Die beiden gebogenen L-Profile an
den hinteren Enden der Schanzkleider habe ich tatsächlich aus je zwei
0,2-mm-Blechen zusammengelötet. Im Bild hat der gebogene Streifen noch Überlänge
und die Teile sind vorerst nur geheftet.
Nach dem Anpassen der Länge habe ich sie
mit Sekundenkleber befestigt.
Für einige Schrägstützen werden noch mit
einer Bohrschablone (mit Absteckstift) in das Deck in stets gleichen Abständen
von der Kante Seite-Deck 0,8-mm-Löcher gebohrt.
1 x 1-mm-L-Winkel werden in zwei Längen
geprägt.
Lötvorrichtung aus Pertinax mit einer
0,8-mm-Bohrung (rechts) und einem "Pfosten" (links). So können die längeren
L-Winkel in stets gleicher Schräglage an die kleinen Drehteile im 0,8-mm-Loch
gelötet werden.
Eine weitere Lötvorrichtung: eine
Schanzkleid-Stützen-Attrappe (a), ein Auflageklotz (b), eine 0,8-mm-Bohrung im
Messing-Klotz.
Die eben gelöteten Schrägstützen werden
in die 0,8-mm-Bohrung gesteckt und oben an die Attrappe gelehnt.
So können die kurzen Querwinkel mit einer
Pinzette (parallel zum Deck) auf den Auflageklotz gelegt und festgelötet werden.
Weil das kleine Drehteil unten im (kühlen) Messingklotz steckt, löst sich diese
Lötverbindung nicht!
Die Teile sehen danach so aus...
(Foto anklicken) ...und nach ihrer Montage am (Bb.-)Schanzkleid
so.
(Foto
anklicken) Als Vorbereitung für die Anbringung der gewölbten U-Schienen
auch an den vorderen Schanzkleidern (im Bild ganz links und rechts) erhielt die
Achterkante vom Deckshausdeck eine 5 mm hohe, senkrechte Kante.
Weiter oben hatten wir gewölbte
U-Profile mit der Öffnung nach außen geprägt. Hier sind diese Profilstücke nun
am Seitenschanzkleid eingepaßt und angeklebt.
Von außen sieht das so aus...
...und von innen so.
073
075